Am Donnerstag, 24.11., hielt FH-Prof. PD DI Dr. Wolfgang Steiner (FH-Wels) einen Vortrag zum Thema Weltraumtechnik und Raumflug-Mechanik mit dem

KERNGESCHÄFT: PHYSIK
Am Donnerstag, 24.11., hielt FH-Prof. PD DI Dr. Wolfgang Steiner (FH-Wels) einen Vortrag zum Thema Weltraumtechnik und Raumflug-Mechanik mit dem
Das Tagesmenü: Rechenübungen zur Elektrizität, Kinematik und Mechanik. Schwer verdaulich, aber unumgänglich und obendrauf etwas vom Hookeschen Gesetz… 😉 Zu
Fadenpendel – Untersucht wurde die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von der Pendellänge, der Auslenkung und der Pendelmasse.
Vieles klappte bei „Schiaparelli“ wie geplant: Der Fallschirm öffnete sich und bremste zusammen mit dem Hitzeschild und der dünnen Atmosphäre
Rechenübungen – Einheiten, Kinematik, Mechanik
Un/beschleunigte Bewegung Luftwiderstand Praktische Übung: cw-Wert bestimmen
Operation „Photosynthese“ ist abgeschlossen!
PHYSIKNOBELPREIS 2016 Physiknobelpreis für „schöne“ Quantenforschung Der Physiknobelpreis geht heuer an drei Briten: Die eine Hälfte erhält David Thouless, die